Industriestandort Kirchmöser

Wasserturm Kirchmöser

Kirchmösers Wahrzeichen – der Wasserturm – wurde 1916 nach Plänen von Baurat Reichle gebaut und fertiggestellt. Der 60 Meter hohe Turm versorgte seit dieser Zeit das Kraftwerk mit Wasser und die umliegenden Siedlungen mit Trinkwasser. Auch die Löschwasserversorgung der Pulverfabrik war sichergestellt. Er speiste sich  über das nördlich gelegene Havelwasserwerk und versorgte bis zur Mitte der 20-iger Jahre teilweise sogar die Städtischen Wasserwerke von Brandenburg. Die Nutzung des Turms zur Wasserversorgung war 1970 vorbei. Von nun an war er Wach- und Koordinationspunkt für die Feuerwehr.

Seit 1992 ist der Wasserturm aufgrund seiner geschichtlichen, wissenschaftlichen, technischen, künstlerischen, städtebaulichen und volkskundlichen Bedeutung ein eingetragenes Industriedenkmal.