führt durch
an der Havel,
die Stadt am Fluss –
1000 Jahre alt und trotzdem modern.
0170 920 4826
info@annabuege.de
stadtfuehrung@annabuege.de
In Brandenburg an der Havel wird seit mehr als 1000 Jahren Geschichte geschrieben. Hier tummelten sich schon die alten Slawen, Könige, Ritter und Bischöfe und viele, viele Menschen. Heute hat die Stadt gleich drei historische Stadtkerne. Dazu nicht wenige deutschlandweit bekannte Persönlichkeiten, die von hier stammen.
Anna kennt sie alle, kennt Brandenburgs Geschichte und weiß Geschichten von früher und heute. Sie weiß, was Brandenburg an der Havel ausmacht. Eben nicht nur die alte Geschichte, auch die jüngere. Die Stadt entwickelte sich vom trostlosen Industriestandort zur schönen Stadt am „Blauen Band der Havel. Ringsherum gibt es jede Menge Wald und Wasser. Dazu Menschen, die lieber hier, als in Großstädten wie Berlin oder Potsdam leben.
Und sie kann erzählen… von Dingen, die Sie vermutlich noch nie gehört haben. Zum Beispiel, warum die Bauchschmerzenbrücke Bauchschmerzenbrücke heißt, dass die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen eigentlich Undine heißen müsste und von Friedrich de la Motte Fouqué in Brandenburg erfunden worden ist, und viele andere mehr.
Ca. 120 Minuten | Havel, Dom, Fritze Bollmann, die Innenstadtkirchen … Sie sehen alles Wichtige, was bei einem kurzen Aufenthalt ein „Must-have“ ist.
Ca. 90 oder 120 Minuten (ausführlichere Variante)| Sie treffen ca. 15 der 25 in Brandenburg angesiedelten Tiere (auf Wunsch auch mehr) und erfahren alles über Vicco von Bülows Beziehungen zu Brandenburg.
Der Ehrenbürger Victor von Bülow hat in seiner Geburtsstadt – er wurde tatsächlich in Brandenburg an der Havel geboren – vielfältige Spuren hinterlassen.
Nach ca. 120 Minuten kennen Sie einige davon und haben fast wie nebenbei die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Havelstadt entdeckt.
Ca. 90 Minuten | Sie erfahren alles, was es über das kleine und feine Brandenburger Theater zu wissen lohnt, lernen Historisches und wissen im Anschluss an die Führung Bescheid über frühere Standorte des Theaters. Zum Schluss geht es in den Theaterpark mit seiner „Goldenen Brücke“.
Ca. 150 Minuten | Sie kehren während des Rundgangs durch die Innenstadt dreimal für eine kleine brandenburgische und kulinarische Spezialität ein.
Ca. 90 Minuten | Sie erkunden Deutsche Eisenbahngeschichte, die mit dem Eisenbahnwerk Brandenburg-West vor mehr als 100 Jahren im Stadtteil Kirchmöser begann.
Ca. 120 Minuten | Kirchmöser erlangte vor mehr als 100 Jahren mit der Pulverfabrik von 1914 überregionale Bedeutung. Die noch heute vorhandene und eindrucksvolle Industriearchitektur erleben Sie pur!
Wie es beliebt… Sie entscheiden, was Sie sehen und erfahren möchten, wohin es geht und wie lange die Tour dauert.