Anna Büge

führt durch

Brandenburg

an der Havel,
die Stadt am Fluss –
1000 Jahre alt und trotzdem modern.

Wunsch

Brandenburg an der Havel möchte Touristen begeistern und schafft es seit langem. Und wenn die Touristen kommen? Dann braucht es für kleine und größere Gruppen oder auch einzelne Personen fachkundige Stadtführer*innen.
Eine von ihnen ist Anna.

 

In Brandenburg an der Havel wird seit mehr als 1000 Jahren Geschichte geschrieben. Hier tummelten sich schon die alten Slawen, Könige, Ritter und Bischöfe und viele, viele Menschen. Heute hat die Stadt gleich drei historische Stadtkerne. Dazu nicht wenige deutschlandweit bekannte Persönlichkeiten, die von hier stammen.

Anna kennt sie alle, kennt Brandenburgs Geschichte und weiß Geschichten von früher und heute. Sie weiß, was Brandenburg an der Havel ausmacht. Eben nicht nur die alte Geschichte, auch die jüngere. Die Stadt entwickelte sich vom trostlosen Industriestandort zur schönen Stadt am „Blauen Band der Havel. Ringsherum gibt es jede Menge Wald und Wasser. Dazu Menschen, die lieber hier, als in Großstädten wie Berlin oder Potsdam leben.

Und sie kann erzählen… von Dingen, die Sie vermutlich noch nie gehört haben. Zum Beispiel, warum die Bauchschmerzenbrücke Bauchschmerzenbrücke heißt, dass die Kleine Meerjungfrau in Kopenhagen eigentlich Undine heißen müsste und von Friedrich de la Motte Fouqué in Brandenburg erfunden worden ist, und viele andere mehr.

Brandenburger
Momente

Sie dürfen "schnuppern"...
  • Der Brandenburger Dom30. Dezember 2023

    Der Brandenburger Dom

    Der Dom zu Brandenburg mit seinem beeindruckenden Ensemble aus Dom, Klausur, Kurien und Nebengebäuden liegt auf einer Insel zwischen dem Beetzsee und der Havel und prägt noch heute sowohl die Dominsel als auch das historische Stadtbild von Brandenburg an der Havel. Hier gründete König Otto I. im Jahr 948 das Bistum Brandenburg. Mit dem Bau […]
  • Die Jahrtausendbrücke11. Dezember 2023

    Die Jahrtausendbrücke

    Die Jahrtausendbrücke erhielt ihren Namen, als der Brückenneubau anlässlich der 1000-Jahrfeier der Stadt eingeweiht wurde. Das war am 7. September 1929. Bereits seit 1230/40 verbanden unterschiedliche hölzerne Brückenbauwerke Alt- und Neustadt, die aber immer wieder erneuert werden mussten. Von der Mitte des 14. bis Ende des 17. Jahrhunderts stand sogar ein doppelgeschossiger Fachwerkbau auf Holzpfählen […]
  • Die Stadt am Wasser9. September 2023

    Die Stadt am Wasser

    Brandenburg an der Havel lässt sich sehr gut auch vom Wasser aus entdecken. Sie können Kajak-Touren durch historische Kanäle unternehmen oder klassische Dampferfahrten machen. Sie finden Anlegemöglichkeiten inmitten der Stadt, auch Hausboote und Yachten. Fast ein Fünftel der Stadtfläche ist Wasser: In erster Linie natürlich die Havel, dazu Seen, Kanäle und mittel­alterliche Flut­gräben. Die Havel […]
  • Brandenburg von oben30. August 2023

    Brandenburg von oben

    Schade, dass wir nicht einfach so fliegen können. Die zauberschöne Lage von Brandenburg an der Havel inmitten von Wald und Wasser ist von oben viel besser zu sehen. Auch die drei Stadtteile – Altstadt, Neustadt und Dominsel – lassen sich aus der Luft eindeutig erkennen.
  • Ausgewilderte Waldmöpse

    „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.“ (Loriot) In Brandenburg an der Havel finden Sie nicht wenige der gehörnten und plattnasigen Waldmöpse mit ihren Ringel­schwänzen. Sie sind die von der Künstlerin Clara Walter geschaffene Hommage an Brandenburgs Ehrenbürger Vicco von Bülow alias Loriot. Die lebensgroßen Bronze­figuren sitzen, stehen, schlafen, schnüffeln oder heben das Bein. […]
  • Industriestandort Kirchmöser

    Wasserturm Kirchmöser Kirchmösers Wahrzeichen – der Wasserturm – wurde 1916 nach Plänen von Baurat Reichle gebaut und fertiggestellt. Der 60 Meter hohe Turm versorgte seit dieser Zeit das Kraftwerk mit Wasser und die umliegenden Siedlungen mit Trinkwasser. Auch die Löschwasserversorgung der Pulverfabrik war sichergestellt. Er speiste sich  über das nördlich gelegene Havelwasserwerk und versorgte bis […]
  • Brandenburger Roland14. Januar 2023

    Brandenburger Roland

    Der Brandenburger Roland wurde 1716 zum Rathaus umgesetzt, das sich zu dieser Zeit noch in der Neustadt befand. Die 5,35 Meter hohe Sandsteinfigur hatte nämlich die preußischen Garnisonstruppen beim Exerzieren auf dem Marktplatz behindert. Während des Zweiten Weltkrieges (1941) wurde der Roland demontiert, ausgelagert und vergraben. Nach der Zerstörung des Neustädtischen Rathauses 1945 bezog die […]
  • Wozu Führungen?24. November 2021

    Wozu Führungen?

    Wozu Stadtführungen? „Och nö… Ich kann selber laufen, und einen Reiseführer habe ich außerdem.“ Selbstredend können Sie Brandenburg auch allein entdecken. Bummeln Sie durch die Straßen und machen Sie Ihre Fotos. Und dann schlagen Sie die Infos über die Sehenswürdigkeiten eben nach… Bei Annas Stadtführungen müssen Sie nichts nachschlagen. Sie bekommen die Informationen spannend und […]

Führungen

Anna bietet feststehende Touren durch die Innenstadt und die Stadtteile Plaue und Kirchmöser. Die Obergrenze der Teilnehmerzahl liegt bei 20. Touren gibt es auch ganz privat geführt ab nur einer Person, was dann lediglich eine Frage des Honorars ist. Treffpunkt ist in aller Regel am Stadtrelief auf dem Neustädtischen Markt, kann aber immer individuell festgelegt werden.
Stadt
"Im City-Rausch"

Ca. 120 Minuten | Havel, Dom, Fritze Bollmann, die Innenstadtkirchen … Sie sehen alles Wichtige, was bei einem kurzen Aufenthalt ein „Must-have“ ist.

Stadt
"Ein bisschen Mops muss sein"

Ca. 90 oder 120 Minuten (ausführlichere Variante)| Sie treffen ca. 15 der 25 in Brandenburg angesiedelten Tiere (auf Wunsch auch mehr) und erfahren alles über Vicco von Bülows Beziehungen zu Brandenburg.

Stadt
"Ach was"

Der Ehrenbürger Victor von Bülow hat in seiner Geburtsstadt – er wurde tatsächlich in Brandenburg an der Havel geboren – vielfältige Spuren hinterlassen.
Nach ca. 120 Minuten kennen Sie einige davon  und haben fast wie nebenbei die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Havelstadt entdeckt.

Theater
„Das Brandenburger Theater vorgestern, gestern und heute“

Ca. 90 Minuten | Sie erfahren alles, was es über das kleine und feine Brandenburger Theater zu wissen lohnt, lernen Historisches und wissen im Anschluss an die Führung Bescheid über frühere Standorte des Theaters. Zum Schluss geht es in den Theaterpark mit seiner „Goldenen Brücke“.

Köstlich
„Kulinarisch durch die Stadt“

Ca. 150 Minuten | Sie kehren während des Rundgangs durch die Innenstadt dreimal für eine kleine brandenburgische und kulinarische Spezialität ein. 

Bahn
„Zeit für die Bahn“

Ca. 90 Minuten | Sie erkunden Deutsche Eisenbahngeschichte, die mit dem Eisenbahnwerk Brandenburg-West vor mehr als 100 Jahren im Stadtteil Kirchmöser begann.

Industrie
„100 Jahre deutsche Industriegeschichte“

Ca. 120 Minuten | Kirchmöser erlangte vor mehr als 100 Jahren mit der Pulverfabrik von 1914 überregionale Bedeutung. Die noch heute vorhandene und eindrucksvolle Industriearchitektur erleben Sie pur!

VIP
„Sie sind der König. Sie sind die Königin.“

Wie es beliebt… Sie entscheiden, was Sie sehen und erfahren möchten, wohin es geht und wie lange die Tour dauert.

Das sagen Gäste...

Nicht alle geben ein schriftliches Feedback über ihre Erlebnisse in Brandenburg an der Havel. Einige schon. Mit freundlicher Genehmigung sind hier einige aufgeführt.